Morbus Basedow

Bei der Autoimmunerkrankung Typ Morbus Basedow bildet der Körper Abwehrstoffe (Antikörper) gegen Teile der Schilddrüse. Diese regen die Schilddrüse zur vermehrten Hormonproduktion an, wodurch es in der Folge zu einer Schilddrüsenüberfunktion kommt. Die Erkrankung betrifft die gesamte Schilddrüse und nicht nur bestimmte Areale.

Außerdem kann die Basedowsche Erkrankung auch andere Organe befallen. Besonders gefürchtet ist die Mitbeteiligung der Augen (endokrine Orbitopathie). Etwa 60 Prozent der Patienten sind betroffen. Daher sind Kontrollen durch einen Augenarzt ratsam. Bei der endokrinen Orbitopathie kommt es zu Schwellungen und Gewebevermehrungen um die Augen und in den Augenmuskeln. Das kann vielfältige Auswirkungen auf die Augenfunktion und Sehkraft haben. Charakteristisch ist das Auftreten von so genannten „Glupsch- oder Glotzaugen" (Exophtalmus).


Behandlung des Morbus Basedow
Eine ursächliche Behandlung des Morbus Basedow gibt es bisher nicht. Zunächst wird die Überproduktion der Schilddrüsenhormone behandelt. Der Patient bekommt Medikamente, die die Bildung der Schilddrüsenhormone bremsen, sogenannte „Thyreostatika“. Es ist bekannt, dass sich die Überfunktion bei etwa 40 Prozent der Patienten im Verlauf von 12 bis 18 Monaten von selbst wieder bessern kann und die Patienten dann keine weiteren Thyreostatika mehr einnehmen müssen. Umgekehrt kommt es bei etwa 60 Prozent der Patienten nach Absetzen der Thyreostatika zu einer erneuten oder bleibenden Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Spätestens dann ist eine definitive Therapie durch eine Radiojodtherapie oder eine Schilddrüsenoperation angezeigt.

Da die Behandlung mit Thyreostatika nicht frei von im Einzelfall schwerwiegenden Nebenwirkungen ist und viele Patienten im Verlauf doch definitiv behandelt werden müssen, wird zum Beispiel von Schilddrüsenspezialisten in Nordamerika und weiten Teilen Asiens generell eine möglichst frühzeitige Therapie zur Beseitigung der Schilddrüse befürwortet. Dadurch wird die Behandlungszeit in jedem Fall erheblich verkürzt. In Deutschland wird häufig zunächst ein Behandlungsversuch mit Thyreostatika über einen Zeitraum von etwa 12 Monaten versucht.

Das im Einzelfall beste Vorgehen und die Entscheidung für eine frühe oder spätere Radiojodtherapie oder Operation hängt natürlich ganz wesentlich von der konkreten Befundkonstellation und den Wünschen des Patienten ab. So ist zum Beispiel bei großen Schilddrüsen, sehr hohen Entzündungswerten und bei zusätzlichen Knoten eine frühzeitige operative Therapie empfehlenswert.

Das gilt prinzipiell auch bei einer begleitenden Orbitopathie, da sich die Operation günstiger auf den weiteren Verlauf auswirkt und sich eine Orbitopathie unter einer Radiojodtherapie verschlechtern kann. Da sich zum Beispiel auch Rauchen sehr ungünstig auf den Verlauf bei Morbus Basedow auswirkt, ist bei starken Rauchern eine spontane Erholung sehr unwahrscheinlich. Dann sollte besser eine frühe ablative Therapie erfolgen.

Top Karriere Chancen
KTQ-Zertifikat
Zertifikat seit 2019 audit berufundfamilie
QMKD-Zertifikat
KLiK GREEN
Partner der PKV 2020
Mitglied im Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Kompetenzzentrum Thoraxchirurgie
DHG Siegel
Zertifikat Referenzzentrum für Hernienchirurgie
Zertifikat Darmkrebs